Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 18.09.2025
10:00
-
10:45
Eröffnung
Ort: Aula
10:45
-
11:45
Keynote 1
Ort: Aula
Gerorg Knill
12:00
-
13:00
Keynote 2
Ort: Aula
Mag. Herwig Thelen
13:00
-
14:00
Mittagspause
Ort: A 0112
14:00
-
15:30
Aktuelle Fragen der Dualen Ausbildung
Ort: HS C
Chair: Silvia Kopp-Sixt
 
14:00 - 14:30

Einzelbeitrag

Qualität der Validierung von Lernergebnissen am Weg zum Lehrabschluss: (Re-)Konstruktion des Qualitätsverständnisses von LAP-Prüfenden zweier Berufe.

Philipp Assinger



14:30 - 15:00

Einzelbeitrag

Berufsausbildung in Haft

Karl Hofer



15:00 - 15:30

Einzelbeitrag

„Aber jetzt wo du’s gesagt hast, hat es echt Sinn ergeben!“ Vielfalt und Diversität in der Berufsschule mit sprachlicher Bildung begegnen.

Jutta Majcen

Ausbildung von Lehrpersonen in der Berufsbildung
Ort: Aula
Chair: Anja Thielmann
 
14:00 - 14:30

Einzelbeitrag

Theorie-Praxis-Modelle in der Lehrerbildung: Lernort- und Lernraumkooperation in den Pädagogisch-praktischen Studien (PPS)

Petra Rachlinger, Gabriela Hofbauer, Petra Pahr-Gold



14:30 - 15:00

Einzelbeitrag

Lernen in der Steppe – Das Duale System im internationalen Kontext: Potentiale und Grenzen des Systemtransfers am Beispiel Kasachstan

Mario Vötsch



15:00 - 15:30

Einzelbeitrag

Future Class

Mareen Derda, Carolin Lohse, Laurenz Blömer

15:30
-
16:00
Pause
16:00
-
17:30
Digitalisierung in der Berufsbildung
Ort: Aula
Chair: Thorsten Jarz-Sand
 
16:00 - 16:30

Einzelbeitrag

Future-Skills der Berufsbildung: AI-Literacy als Schlüsselkompetenz der digitalen Arbeitswelt

Patrick Pallhuber, Gerlinde Schwabl



16:30 - 17:00

Einzelbeitrag

A Digital Extended Reality Teaching and Learning Tool Bridging Theory and Practice in Engineering Education

Werner Alexander Isop



17:00 - 17:30

Einzelbeitrag

Blended Learning, Online-Didaktik und heterogene Lerngruppen in der Berufsbildung - Perspektiven und Potential für berufsbegleitende Studiengänge

Anja Steiner

Berufsorientierung
Ort: HS C
Chair: Ernst Pichler
 
16:00 - 16:30

Einzelbeitrag

Die Rolle der Polytechnische Schulen (PTS) in Zeiten des Fachkräftemangels

Anja Thielmann, Alois Tieber



16:30 - 17:00

Einzelbeitrag

Berufsorientierung neu gedacht: Mit Life Design und KI individuelle Potenziale in der PTS entdecken

Gabriele Pließnig, Frank Telsnig, Jürgen Bauer, Thomas Bleyer



17:00 - 17:30

Einzelbeitrag

Förderung beruflicher Entwicklung in der Primarstufe: Von Anfang an gut informiert, begleitet und beraten

Katja Driesel-Lange, Sabine Fritz, Silvia Kopp-Sixt

18:00
-
20:30
Abendessen