Veranstaltungsprogramm

Nachstehend finden Sie eine Übersicht aller Sitzungen der 18. Fachtagung EKA.
Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Mittwoch, 15.05.2024
9:00 - 10:00Kurzvorstellung der Poster im Auditorium
Ort: Tagungsraum
Chair der Sitzung: Prof. Dr. Ulrich Jumar, ifak e.V.
9:05 - 9:20Digitale Zwillinge und Verwaltungsschalen
Ort: Tagungsraum
 

Praktikable Ermittlung des produktbezogenen CO2-Fußabdrucks durch grüne Digitale Energiezwillinge

Florian Balduf, Zai Müller-Zhang, Thomas Kuhn

Fraunhofer IESE

In dieser Veröffentlichung führen wir grüne Digitale Energiezwillinge (gDEZ) als einen vielversprechenden Ansatz zur Ermittlung des produktbezogenen CO2-Fußabdrucks in der Fertigungsindustrie gemäß etablierten Standards ein. Angesichts der zunehmenden Dringlichkeit, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, ist es entscheidend, effektive Methoden zur Bewertung und Optimierung von Produktionsprozessen zu entwickeln. Der Einsatz von digitalen Zwillingen zur effizienten Ressourcennutzung steht im Zentrum unseres Ansatzes, mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen der hergestellten Produkte zu ermitteln und Potenziale für deren Reduzierung zu erschließen. Der gDEZ-Ansatz integriert Datenmodelle mit den Aspekten Ressource, Produkt und Prozess und Berechnungsmodelle mit unterschiedlichen Detailgraden, um eine praktikable Ermittlung des CO2-Fußabdrucks auf Produktions- und Produktebene zu ermöglichen. Der Artikel skizziert das Datenmodell der gDEZ, zeigt Anwendungsszenarien sowie das Konzept der Berechnungsmodelle auf und diskutiert zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich.



Modelling of NOA Verification of Request Concept using Pro-Active Asset Administration Shells

Harish Kumar Pakala, Christian Diedrich

Otto Von Guericke University Magdeburg, Deutschland

The NAMUR automation pyramid is the current state of the art in the process control industry. The pyramid is a monolithic structure with information flowing either in top-down or bottom-up directions. Introducing new technologies into this structure would imply modifying or replacing existing equipment and the control software. NE 175 opens up this closed structure with a new open architecture (NOA) to provide access to external interfaces without changing the existing structure safely, securely and reliably. In continuation of the NOA, the NE 178 presents an architecture for the verification of the request concept (VOR) to allow plant-specific M+O applications to make requests for a change in functioning of the plant by-passing the strong hierarchy of the pyramid. This paper attempts to model the actors involved in this concept and their interactions using the Pro-Active AAS concept, it introduces a new interaction protocol and demonstrates the concept using the single water tank case study.



Integration von Zeitreihendaten in die Verwaltungsschale - Pragmatische Umsetzung der Teilmodellvorlage am Fallbeispiel

Dirk Schöttke, Aaron Zielstorff, Thomas Kämpfe, Fiona Büttner, Stephan Schäfer

HTW Berlin, Deutschland

Die Digitalisierung von Prozessen führt zu einer Zunahme bei der Generierung umfangreicher Datenmengen. Diese ermöglichen weitergehende Analyseverfahren, wie zum Beispiel die Optimierung von Prozessparametern, die Erkennung von Anomalien, die Steigerung der Maschineneffizienz und die effizientere Planung von Wartungsarbeiten. Eine zentrale Herausforderung dabei ist die pragmatische Integration dieser Informationen in bestehende und zukünftige Systemlandschaften. Hierfür bietet sich die Nutzung der Verwaltungsschale (AAS) unter Verwendung der „Time Series Data“ Teilmodellvorlage an. Sie stellt einen einheitlichen Standard für die Integration und semantische Beschreibung von Zeitreihendaten innerhalb der Verwaltungsschale dar. Der vorliegende Beitrag illustriert die Einbindung von Zeitreihendaten in die AAS-Umgebung zur Wertschöpfung aus generierten Prozessinformationen.

 
9:20 - 9:30Werkzeuge und Konzepte
Ort: Tagungsraum
 

Webbasiertes Werkzeug für das modellbasierte Engineering von KI-Anwendungen für Automatisierungssysteme

Marvin Schieseck1, Philip Topalis1, Alexander Fay1,2

1Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr in Hamburg; 2Ruhr-Universität Bochum

In diesem Beitrag wird ein Konzept vorgestellt, welches es der Industrie erlaubt, eigenständig KI-Anwendungen für Automatisierungssysteme samt Fertigungs- oder Verfahrensprozess zu modellieren und deren Entwicklung, Integration, Dokumentation und Betrieb auf Basis dieses Modells zu koordinieren. Das Konzept basiert auf der Kombination eines grafischen Beschreibungsmittels und einer Entwicklungsmethode, welche in ein webbasiertes Werkzeug zur grafischen Modellierung überführt werden. Anschließend wird zur Evaluation des Werkzeugs ein exemplarischer Anwendungsfall aus der Industrie modelliert. Die Evaluation zeigt den Nutzen des Werkzeugs bei der Koordination von Entwicklung, Integration und Betrieb industrieller KI-Anwendungen auf.



Industrielle Sicherheit durch Zertifikatsmanagement-Konzepte im Lebenszyklus einer Produktions-Gray-Box

Marwin Madsen, Mike Barth

Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland

Die zunehmende IT/OT-Security-Bedrohung für Industrieanlagen führt zu neuen Regelungen wie dem EU Cyber Resiliance Act. Gleichzeitig werden Innovationen wie modulare Produktionssysteme vorangetrieben, was zu Veränderungen der Automatisierungsarchitektur und damit auch zu bestehenden Angriffsvektoren führt. Bestehende Sicherheitskonzepte müssen für diese Entwicklungen überprüft werden, wobei die Verwendung von Zertifikaten und damit die Nutzung einer Public-Key-Infrastruktur für viele Sicherheitsmechanismen grundlegend ist. In diesem Artikel werden insbesondere neue Systemarchitekturen wie modulare Produktionszellen oder vernetzte Maschinenteile unter dem Aspekt der Sicherheit analysiert. Dazu werden verschiedene Architekturprinzipien wie Gray- und Black-Box als Grundlage herangezogen und in den Kontext des Zertifikatsmanagements gestellt.

 
9:30 - 10:00Anwendungen
Ort: Tagungsraum
 

Analyse dezentraler Fahrzeugsteuerungsarchitekturen mittels variierender Autonomiegrade an kritischen Punkten von Intralogistiksystemen

Felix Gehlhoff1, Bjarne Huth1, Alexander Wenzel2

1Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, Deutschland; 2Leibniz Universität Hannover, Deutschland



Simplified Model for Data Collection of Liquid Products in Process Manufacturing

Wei Guo1, Wan Li1, Swantje Thiele2, Dominik Orzol2, Thomas Bewer3, Tobias Kleinert1

1RWTH-Aachen University, Germany; 2IPGR e.V, Germany; 3Bucher Emhart Glass, Switzerland



Effiziente Integration von Elektrolyseuren in modularen Elektrolyseanlagen

Julius Lorenz1, Tobias Kock1, Lukas Grahl2, Vincent Henkel3, Lena Scholz3, Katharina Stark4, Rene Lorenz5, Anselm Klose6, Leon Urbas1

1Chair of Process Control Systems & Group of Process Systems, Technische Universität Dresden; 2Semodia GmbH, Radebeul; 3Institut für Automatisierungstechnik, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; 4ABB AG Forschungszentrum Deutschland, Ladenburg; 5Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart; 6Process-to-Order Lab, Technische Universität Dresden, Dresden



Koordinierter Einsatz eines Pumpspeicherkraftwerks mit reversibler Pumpturbine und eines Batteriespeichers

Leon Tadayon1,2, Georg Frey1, Josef Meiers1, Lukas Ibing2, Kevin Erdelkamp2

1Lehrstuhl für Automatisierungs- und Energiesysteme, Universität des Saarlandes, Deutschland; 2Hydro and Storage, RWE Generation SE, Deutschland



Data-Driven Soft Sensors for Electrical Machines

Nada Sahlab1, Arzam Kotriwala1, Andrew Habib1, Victor Mukherjee2

1ABB Coroporate Research Germany; 2ABB Motors and Generators



Modellbasierter Entwurf und Anwendung einer Eigenschaftsregelung zur Automatisierung eines innovativen Drückwalzprozesses

Lukas Kersting1, Bahman Arian2, Julian Rozo Vasquez3, Ansgar Trächtler1,4, Werner Homberg2, Frank Walther3

1Fraunhofer IEM, Deutschland; 2Universität Paderborn, Deutschland; 3TU Dortmund, Deutschland; 4Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Deutschland

 
10:00 - 11:00Kaffeepause
11:00 - 13:00Vortragssitzung II
Ort: Tagungsraum
Chair der Sitzung: Prof. Dr. Christian Diedrich, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
 

Integration verschiedener Informationstechnologien in der Ver-waltungsschale am Beispiel von AAS und AutomationML

Arndt Lüder1, Jan Blume2, Miriam Schleipen3, Matthias Freund4, David Hoffmann1, Pooja Gupta1

1Otto von Guericke Universität, Deutschland; 2Fraunhofer IOSB; 3EKS Intec; 4Festo SE & Co. KG



Ansätze für die Modellierung von Streckeninformationen zur Verifikation im Steuerungsentwurf

Aron Schnakenbeck1, Robin Mroß2, Marcus Völker2, Stefan Kowalewski2, Alexander Fay1,3

1Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Deutschland; 2RWTH Aachen University, Deutschland; 3Ruhr-Universität Bochum, Deutschland



Konzepte zur Realisierung proaktiver Verwaltungsschalen und deren Kommunikation

Melanie Stolze1, Gustavo Cainelli1, Christian Kosel2, Alexander Belyaev3, Christian Diedrich3

1ifak Institut für Automation und Kommunikation e.V.; 2Arena 2036 e.V.; 3Otto von Guericke Universität Magdeburg



Analytics and Visualization of Industrial Asset Condition using Asset Administration Shell submodels.

Sandeep Rudra1, Kazeem Oladipupo1, Christian Diedrich1, sebastian Kaebisch2

1Otto Von Guericke Universität, Deutschland; 2Siemens AG

 
13:00 - 13:05Schlusswort
Ort: Tagungsraum
Chair der Sitzung: Prof. Dr. Ulrich Jumar, ifak e.V.

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: EKA 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.101
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany